Archiv der Kategorie: Klimakrise

Welt, quo vadis?

W O steht die Welt heute? Das ist eine Frage, die wir noch vor drei Jahrzehnten gern optimistisch beantworteten. Ja, Ende des Kalten Krieges, Auflösung und Demokratisierung des Ostblocks — das ermutigte zu kühnen Zukunftsentwürfen, gar zu der These vom „Ende der Geschichte“…
Weltfrieden, internationale Verständigung und Konfliktlösung durch Interessenausgleich, viele Menschen glaubten sich an der Schwelle zu einem Friedens-Endzeitalter. Denn eigentlich weiß Homo Sapiens: „Friede ist machbar, Herr Nachbar.“

Doch bald kam Ernüchterung, z.B. beim Zerfall des Staates Jugoslawien. Es gab Kämpfe zwischen den Volksgruppen, die lange friedlich miteinander ausgekommen waren. Und das in Europa! Wir hatten geglaubt, dass Alle die Lektion der Weltkriege gelernt hätten und Krieg als Mittel der Konfliktlösung verwerfen würden. Aber da gab es die machtgeilen Scharfmacher, die ethnische Unterschiede zu Feindschaften hochjazzten und Propaganda für ein ethnisch „gesäubertes“ Territorium machten, sodass Nachbarn plötzlich zu Feinden erklärt und umgebracht oder vertrieben wurden.

Ein serbischer Politiker namens Milosevic machte sich zum Sprecher für ein „Großserbien“ und bemühte die Geschichte: Wo im Mittelalter die Osmanen in einer Schlacht dem Großserbischen Reich ein Ende gemacht hatten, da rief er 600 (!) Jahre später zum Kampf für ein neues Großserbien auf. Mit welcher Berechtigung? Egal, der Großserbien-Mythos taugte dazu, Gefolgsleute hinter sich zu sammeln und zum großen völkischen Führer zu werden.

Ein Höhe-(oder besser: Tief-)punkt dieser Aktionen war das Massaker von Srebenica (1995): Der serbische Kommandeur Mladic befahl den Mord an ca. 8000 unbewaffneten männlichen Einwohnern. Sein erklärtes Ziel: Ethnische Säuberung, Tötung waffenfähiger Menschen, Schüren von Hass bis weit in die nächsten Generationen. (Näheres > Massaker von Srebrenica – Wikipedia)

Das war ein Schock. Wie konnten zivilisierte Menschen in Europa solch einem Befehl folgen und zu Mördern werden?
Diese Frage konnte man sich jüngst auch wieder stellen, als im Frühjahr 2022 die Gräueltaten an der Zivilbevölkerung in Butscha (Ukraine) bekannt wurden.

Wir träumten von einer friedlichen, zumindest aber einer friedlicheren Welt. Und sahen: Mit milden Worten und Appellen an die Vernunft drangen wir längst nicht überall durch. Und bei Rückblicken in die Geschichte finden wir viele Beispiele: Wo man einer aufgehetzten und verrohten Soldateska freie Hand lässt, da foltert und metzelt sie wahllos alle Lebewesen, die nicht fliehen konnten. Aber ein aufgehetzter, ziviler Mob ist ebenso zu Mordtaten und Massakern fähig.

Ein wichtiger Punkt dabei ist, dass die Mörder zuvor aufgehetzt und aufgestachelt wurden, sodass sie jede Menschlichkeit vergessen und in einen Blutrausch geraten konnten. Darum richte man sein Augenmerk auf den Vorlauf: Wer hetzt, wer ruft zu Gewalt, zu Totschlag und Mord auf? Gewaltbereitschaft wird durch militante Worte und Extremismus gefördert. Wer vom Rednerpult aus Feindbilder malt und zur Aktion aufruft, der darf sich hinterher nicht aus der Mitverantwortung stehlen.

Das hat Donald Trump uns vorexerziert, als er den Sturm auf das Capitol (6. Januar 2021) befeuerte und den Mob ungebremst toben ließ. Mit in der Verantwortung stehen neben Trump andere Hetzer, die seit Langem über Medienkanäle Lügen, Hassparolen und Verschwörungsfantasien verbreiteten und nach Kräften weiterhin das politische Klima vergiften. Einer dieser Hetzer wurde jüngst in den USA aufgrund einer Privatklage zu Schadensersatz verurteilt, weil er schamlos Lügen über ein Schulmassaker verbreitete.

Doch man muss diesen Auswüchsen schon im Vorfeld wehren. Erst wenn es Tote gibt, erwägt die Politik Maßnahmen. Doch wie bisher gegengesteuert wurde, das war offenbar zu wenig. Vordringlich ist ein wirksames Vorgehen gegen Hetze und Hetzer im Netz. Da ist bisher zu wenig Erfolg — was auch an den Strukturen im Netz liegt, nämlich an den Algorithmen in den „social media“. Dort ist das Geschäftsmodell: Je krasser die Posts und Beiträge (und je dreister die Lügen), desto länger bleiben die User dabei und hecheln den Sensationen hinterher (… und desto mehr Werbe-Einschübe kann man unterbringen, mit denen fettes Geld verdient wird). Wer es noch nicht wusste, nehme zur Kenntnis: Im Internet ist nichts wirklich umsonst; vor allem die Betreiber von Social-Media-Plattformen wollen nicht sozial sein, sondern Kohle machen!

Schlimm ist dabei die Naivität oder Unbedarftheit, mit der sich viele Menschen ins Netz einloggen und da herumsurfen. Vielen ist nicht klar, dass sie nicht kostenlos surfen, sondern zahlen — nämlich mit ihren Daten, die sie im Netz hinterlassen. Manche geben sogar freiwillig jede Menge Informationen über sich und ihre Familie im Netz preis. Folge: Google weiß sehr viel über dich, auch Dinge, die du längst vergessen hast. Das Netz vergisst nichts. Damit wird Geld verdient: Daten und Profile über Menschen werden gehandelt und paketweise verkauft.

Doch Unbedarftheit sieht man leider auch in vielen Meinungen und Einstellungen von Menschen, denen es an gesundem Menschenverstand mangelt oder an politischer Bildung, und die deshalb ihre Likes an Vieles vergeben, das sie bei gründlichem Nachdenken nicht gut finden dürften. Beispiel: Sehr verbreitet und sehr berechtigt ist die Ansicht, dass Krieg Sch… ist und Friede ein wertvolles Gut. Doch wo ein Hetzer den richtigen Trigger bedient und zu spontan-emotionalen Reaktionen verleitet, da liken viele Menschen militante Äußerungen, die ihrer eigentlichen Grundeinstellung widersprechen.

Solche Menschen sollte man nicht gleich verurteilen, sondern sie eher dazu anleiten, sich mehr ihres Verstandes zu bedienen und zu überlegen, welche Folgen sich aus dieser Behauptung oder jener Aktion ergeben werden. Das ist nicht leicht für Menschen, die gern ihrem Herdentrieb folgen und sich mitziehen lassen. Aber letztlich bleibt die Verantwortung für sein Handeln oder Nichthandeln bei jedem/jeder Einzelnen.

Wenn Menschen sich daran gewöhnt haben, Autoritäten zu folgen und kritiklos zu gehorchen, dann haben es machtgierige Menschen leicht, sich zu Führern aufzuschwingen und die Menschen dahin zu lenken, wo sie gegen ihre eigenen Interessen zustimmen und folgen.

Das kann z.B. so weit führen, dass sich ein Großteil der russischen Bevölkerung von einem ausgebufften Geheimdienstmann ihre Demokratie abschwatzen lässt und ihm auch dann noch glaubt, wenn er sie in einen unnötigen Krieg führt… (Obwohl fast niemand für Krieg ist). Da wird sich dann die Welt mit Wodka schön getrunken.

Das kann auch dazu führen, dass ein Großteil der türkischen Bevölkerung sich erneut in Feindschaft gegen Kurden treiben lässt, dass sie die militärischen Abenteuer ihres Präsidenten in Nordsyrien gutheißt, dass sie nicht aufmuckt, wenn er zu seinem persönlichen Machterhalt mit konservativen religiösen Kräften paktiert und eine relativ freie Gesellschaft unter eine streng-konservativ-islamische Knute beugen will. Schon treibt er viele junge Menschen aus dem Land, indem er Freiheiten zunehmend einschränkt und sogar in diesem Jahr (man glaubt es kaum!) Rock-Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen verbieten lässt. Außerdem provoziert er bewusst Spannungen zum Nachbar Griechenland, damit eine Bedrohung von außen ihm hilft, die Reihen unter seiner Führung zu schließen und Kritik verstummen zu lassen.

Leider kennt die Welt derzeit gleich mehrere Machthaber, die groß auftrumpfen und ihre Macht erhalten und vergrößern wollen — ohne Rücksicht auf die Folgen ihrer Scharfmacherei, auf Kosten der eigenen Bevölkerung, auf Kosten des friedlichen Zusammenlebens der Völker. Die Menschheit im Ganzen hat noch zuwenig aus der Geschichte gelernt, um Mittel gegen solche Auswüchse zu finden und zu etablieren. Die UNO ist mit ihrem Sicherheitsrat längst kein Mittel zur Verhinderung von Krieg und Vertreibung mehr (Das sollte sie ursprünglich sein, nach der Erfahrung des Zweiten Weltkriegs).

Und Europa bekleckerte sich auch nicht mit Ruhm, als es in den 1990er Jahren darum ging, die grassierende Gewalt in Ex-Jugoslawien zu stoppen. Da mussten die USA Weltpolizist spielen und militärisch eingreifen, um die Scharfmacher an den Verhandlungstisch zu bringen.

Dabei ist eigentlich klar: Die Welt, d.h. die Menschheit ist dazu verdammt, zusammenzuarbeiten und sich zu verständigen. Ein Putin und einige andere rückwärts denkende Machthaber und Machtgierige haben das nicht kapiert, sie sind aus der Zeit gefallen. Wenn die Menschheit untergeht, dann wegen dieser Knallköpfe an der Macht sowie der Knallköpfe, die ihnen zujubeln und ihnen damit die Macht geben, die sie für ihr unheilvolles Wirken brauchen. Merke: Die Menschheit kann nur überleben, wenn sie die untauglichen Denkschablonen früherer Jahrhunderte über Bord wirft und Gegenwart und Zukunft gemeinsam gestaltet

Wir haben Probleme zu bewältigen, die nicht mit Retro-Konzepten zu lösen sind. Vergesst die alten Konzepte von Nationalstaat-Über-Alles, von Eroberungen und Grenzverschiebungen, von Uniformierung einer Nation ohne abweichende Meinungen und Lebensentwürfe… Dieser alte Kram ist Klotz am Bein der Menschheit und hindert nur beim Fortschritt, nämlich bei internationaler Zusammenarbeit und gemeinsamer Lösung weltumspannender Aufgaben.

Wenn sich die Menschheit nicht positiv zusammenrauft und gemeinsam gegen Klimakatastrophe und menschengemachte Plagen inklusive Umweltzerstörung vorgeht, dann… gute Nacht. Aber es geht nur positiv: Dass Ihr nur gemeinsam überlebt, das müsst Ihr doch einsehen! Optimisten haben den Pessimisten eins voraus: die bessere Laune. Darum redet nicht vom Untergang, sondern vom Leben und Überleben — für alle Lebewesen auf dieser unserer Erde.

W. R.

„Welt — quo vadis“ könnte auch überschrieben werden „Was die Welt braucht — und was nicht“. Dies ist ein Beitrag, der helfen soll, desorientierten Menschen den Blick für’s Ganze zu öffnen und ihren moralischen Kompass zu justieren. Auf jeden Fall muss verkündet werden, dass die alten, gewohnten Lösungen nicht mehr taugen, dass die alten Parolen nicht mehr ziehen dürfen, dass wir als Menschheit gemeinsam unsere Zukunft sichern müssen, wir als Menschheit. Unsere Zukunft aber ist gekoppelt an die Zukunft des Lebens auf diesem Planeten. Wenn wir gegen die Natur wirtschaften, verfehlen wir das Ziel. Wenn wir uns weiter von machtgeilen Egoisten spalten lassen, erst recht.

Aktueller Nachtrag am 26.09.2022: Die Wahlen in Italien vom 25.09. haben einem Bündnis rechtspopulistischer Parteien eine Mehrheit beschert. Man braucht nur wenige ihrer Parolen zu hören, und man weiß: Eine Mehrheit orientierungsloser, verunsicherter und irregeleiteter WählerInnen ist auf Retro-Parolen hereingefallen, wie so oft in der Geschichte. Die Leute lassen sich mal wieder von Dummschwätzern foppen und geben sich der vagen Hoffnung hin, es würde ihnen etwas bringen, wenn Italien wieder stolz und selbstbewusst die nationalen Interessen (auch gegen die EU) verfolgte. Solche Parolen hörten wir fast gleich schon von Trump, und z.T. auch bei den Nazis in den frühen 1930er Jahren… Das wisst Ihr ja hoffentlich. Fakt ist: Keinem Land bekommt es, wenn es sich von internationaler Zusammenarbeit abkoppelt. Italien im konkreten Fall hängt von der Hilfe der EU ab. Gerade deshalb haben wohl etliche ihre Stimme den Befürwortern von Nationalstolz und Ausländerfeindlichkeit gegeben. Ein ähnliches Phänomen hat viele Briten für den Brexit stimmen lassen. Nostalgie nach alter Größe ist ein schlechter Ratgeber, wenn die Welt sich längst ein Stück weiter gedreht hat. Die Briten merken inzwischen mehrheitlich, dass sie sich mit dem Brexit keinen Gefallen getan haben.

Und wer freut sich am meisten über dieses Wahlergebnis? Dreimal dürft Ihr raten. Es ist derjenige (Du weißt schon wer), der den rechten Parteien schon seit Langem finanziell und propagandistisch unter die Arme greift, damit sie die westliche Demokratie und ihre Freiheiten bekämpfen. Das dürfen wir uns nicht bieten lassen, und deswegen ist, bei allen pazifistischen Neigungen, derzeit das Gebot der Stunde, die Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen den Aggressor auch militärisch effektiv zu unterstützen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 13g+.jpg

Weiter so? Auf keinen Fall!

Natürlich sind wir (die einigermaßen wachen und kritischen Leute) nicht durch den schlimmen Krieg Putins gegen die Ukraine abgelenkt von der Tatsache, dass fortgesetzt weiter unser Klima, die Biodiversität und unsere Ressourcen durch eiskalte Profitjäger — im Verbund mit ignoranten oder gekauften PolitikerInnen — zerstört werden. Konkretes Beispiel hierzulande: Der FDP-Bundesverkehrsminister unterläuft ganz bewusst eine notwendige Verkehrswende und handelt als Einer vom Club „Weiter so, Hauptsache die Kassen klingeln.“
Eine ausführliche Zusammenfassung unserer Lage gibt uns ein Journalist hier: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/dws-skandal-und-nachhaltigkeitsziele-wie-wir-den-kollaps-herbeiwirtschaften-a-d768db0d-2479-40da-a136-ba9c12e0fc0b

Inzwischen kann keine/r mehr so tun, als wüsste sie/er nichts von der akuten Gefahr, die uns allen droht… und die uns in ersten Schritten schon ereilt (Stichworte: Flutkatastrophe an der Ahr etc. Juli 2021, Austrocknung unseres deutschen Waldes, u.a.m.).

Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es. Auf das nötige Handeln kommt es an. Hier hilft kein „Augen zu und durch.“ Was sollen wir also tun? Uns informieren! Es gibt genug Infos dazu, was jede/r Einzelne tun oder ändern kann. Und es gibt Möglichkeiten, der Politik und der Wirtschaft auf die Finger zu schauen und da, wo sie ignorant weiter wirtschaften wie zuvor, ihnen auf die Füße zu treten.

Und, liebe NichtwählerInnen: Nehmt per Brief oder im Wahllokal an den Wahlen teil! Lasst Euch nicht einreden, Wählen könnte nichts ändern! Macht die Augen auf, informiert Euch und stellt fest, wie das wirklich läuft. Und macht erst dann ein Kreuz auf dem Zettel, wenn Ihr wisst, wer Eure Interessen vertritt und nicht bloß durch Dummschwätzen an die Macht will.

Wenn jemand die Gefahren des Klimawandels kleinredet, dann müssen Eure Ohren groß werden, und Euch muss klar sein: Dieser Jemand meint es nicht gut mit uns. Längst wissen wir: Den Klimawandel zu bremsen kostet nicht nur Arbeitsplätze, es schafft auch viele neue. Windräder mögen einigen Leuten im Landschaftsbild nicht gefallen, aber sie liefern ERNEUERBARE ENERGIE, und sie produzieren keine Abgase, denn sie verbrauchen kein Öl oder Gas und auch keine Kohle. Das ist uns ja in diesen Wochen drastisch klar geworden: Gut ist, wenn Energie im eigenen Land produziert wird. Noch viel besser: wenn es erneuerbare Energie ist!

Also: Die Sache ist klar. Handeln ist die Devise.

W. R.

P.S. Sich informieren — das klingt plausibel. Von Vielen hört man auf die Frage: Wie und wo informieren Sie sich? als Antwort: im Internet. Gemeint ist damit leider oft: Ich klicke an, was ich gerade so sehe, oder was Leute in social media posten… Ja, kann man machen, aber ist das „informieren“? Das ist „Kraut und Rüben“ durcheinander, vor Allem taucht da viel unseriöses Gewäsch von Wichtigtuern auf, und bewusste Falschinformation.

Letztere wird, getarnt als Einzelmeinungen aus dem Volke, von interessierter Seite ins Internet geschleust, teils auch über nicht journalistisch-professionelle Kanäle verbreitet, aber auch z.B. über Russia Today. Und konkret gesagt: Putin z.B. hat ein gesteigertes Interesse daran, bei uns Falschinformationen zu streuen und Verwirrung zu stiften; vor Allem will er unser Vertrauen in unser politisches System erschüttern und untergraben, denn die westliche Demokratie mit ihren Freiheiten für die BürgerInnen ist ihm ein Greuel. Auch andere autoritär geführte Regierungen mischen gern in unseren Internet-Foren etc. mit und versuchen, Euch mit Falschmeldungen und erfundenen Verschwörungen zu irritieren. (Mit Kopfschütteln sehe und höre ich bei gewissen Demos jene Brüllaffen marschieren, die, mit Putins Propaganda abgefüllt, wollen, dass alles in Scherben fällt, und die Freiheit abschaffen wollen, die sie hierzulande genießen.)

An einem Beispiel können wir sehen, wie Einflussnahme von außen geht, wie Putins Regime in Bulgarien agiert: (5) Desinformation in Bulgarien: „Russlands Ziel ist Zwietracht und Chaos“ – Politik – Tagesspiegel (Mehr dazu siehe unten: Nachtrag vom 18.09.2022)

Vor Allem denkt daran: Putin befiehlt die brutalstmögliche Kriegführung, sowohl gegen alles Lebendige als auch gegen die Infrastruktur, gegen die Versorgung mit Wasser, Elektrizität, gegen Krankenhäuser und Schulen… Das hat er schon in seinen anderen Kriegen so gemacht. Oder was glaubt Ihr, wovor soviele Syrer aus ihrem Land geflohen sind?

Wir, die wir Frieden genießen, können uns das trotz der Nachrichtenbilder nur schwer vorstellen. Und wie schnell wollen wir vergessen und uns wieder unseren kleinen Alltagssorgen widmen!

Putins Menschenverachtung verheizt auch die eigenen Leute hemmungslos. Gleichzeitig streut er in seltener Unverfrorenheit Lügen; so lässt er in afrikanischen Staaten verbreiten, der Westen trage die Schuld an der Getreide-Knappheit und den gestiegenen Preisen. Für den alten Geheimdienst-Zyniker ist jedes Mittel recht, um an der Macht zu bleiben und die Leute an der Nase herumzuführen. Er zeigt sich nicht nur als Zyniker, sondern auch als ausgemachtes Charakterschwein, wenn man seinen Krieg gegen die Ukraine genauer betrachtet.

Ich frage mich, wie man so einen Menschen und sein Regime noch respektieren und als Gesprächspartner akzeptieren kann. Offenbar gibt es immer noch Menschen und auch Regierungen in der Welt, die Putins Erzählungen Glauben schenken wollen und westlichen Regierungen eine Mitschuld an Putins Krieg wie an seinem eiskalten Kalkül mit Hunger geben.

Hitler wurde durch eine Kriegskoalition niedergerungen und beseitigt (nachdem Attentate gescheitert waren), heute beteuern Regierungen ständig, nicht Kriegspartei in der Ukraine werden zu wollen. Ja, wenn Ihr das nicht wollt, dann müsst Ihr mehr tun, um Putins Regime in der Welt zu ächten und als das bloßzustellen, was es ist (siehe oben). Putin hat noch zuviele Geschäftspartner und Unterstützer. Und die Sanktionen des Westens wirken erst langsam, und nicht so heftig wie anfangs erhofft.*

________________

* Immer wieder versuchen hierzulande Leute (Putin-Versteher? Angsthasen?), diese Sanktionen als wirkungslos oder gar als „Eigentor“ hinzustellen. Das ist falsch, denn Russland befindet sich in einem wirtschaftlichen Niedergang und wird durch die Sanktionen des Westens zusätzlich geschwächt. Putin ist kein Fachmann für Wirtschaft und hat sich offenbar nicht beraten lassen, sondern stur auf die Karte „schnelle Eroberung“ der Ukraine gesetzt. Sein „Erfolgsmodell“ sind Kriege, die er ungeachtet aller (möglichst geheim gehaltenen) Verluste den Russen als großartige Erfolge verkauft. Doch Krieg verursacht Kosten — ungeachtet des Ausgangs. Putin nimmt durch Energie-Exporte und die Preissteigerung haufenweise Geld ein, kann sich aber wegen der Sanktionen nur wenig dafür kaufen.

Wenn das lange fortdauert, arbeitet die Zeit gegen Putin, denn auch die Abhängigkeit von seinen Energielieferungen lässt bei vielen Ländern nach. Und in Russland werden die Leute allmählich merken, dass immer mehr Soldaten nicht mehr nach Hause kommen, während Russland die Ukraine immer noch nicht besiegt hat. Sie werden Fragen stellen: Wozu das Ganze? Warum wird unser Leben nicht besser, sondern schlechter?

Bei Putins zynischer Kriegführung leidet aber zunehmend auch die Ukraine, weil Putin ihr die Lebensgrundlagen zerstört. Mag sein, dass er es nicht schafft, den Staat Ukraine unter seine Kontrolle zu bringen; doch seine Bomben und Raketen tun alles, um möglichst viel Infrastruktur und möglichst viel Wirtschaft kaputtzumachen. Darum wäre es besser, nicht abzuwarten, sondern die Ukraine massiv militärisch zu stärken.

Warum? Nur so lässt sich der Krieg verkürzen, nur bei Erfolgen der ukrainischen Armee besteht Aussicht, dass Putin zu ernsthaften Verhandlungen bereit ist. Ansonsten wächst auch täglich das Ausmaß der Zerstörungen, und besonders Deutschland wird mit Aufbauhilfen auf Jahre hinaus finanziell unterstützen müssen. Eine einfache Rechnung: Wer jetzt an Waffenlieferungen spart, muss später umso mehr an Hilfsmilliarden drauflegen.

Auf jeden Fall sollte niemand hier den Ukrainern Ratschläge geben wollen, die auf Kapitulation hinauslaufen, schon gar nicht in dieser Lage.

Nachtrag am 18.09.2022 zum Thema Desinformations-Kampagnen des Kreml: Russlands Krieg gegen die Ukraine: So schafften es Wladimir Putins Lügen in den Bundestag – DER SPIEGEL Übrigens war das für klarsichtige Leute schon lange kein Geheimnis mehr: Putin lässt auf verschiedenen Kanälen und Ebenen seine Propaganda und seine Verunsicherungs-Lügen verbreiten. Das wurde auch auf dieser Website schon mehrfach angesprochen. Mehr darüber >Ukraine-Invasion: Wladimir Putins globale Rechte demaskiert sich selbst – Kolumne – DER SPIEGEL

Nachtrag am 01.11.2022, betrifft die meist unterschätzte Klimakrise, die offenbar auch Putin falsch einschätzt >Frank-Walter Steinmeiers Rede: Die harten Wahrheiten des Bundespräsidenten – Kolumne – DER SPIEGEL

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 13g+.jpg